Back to blog
Unkategorisiert

Linux- und Windows-VPS-Websites: 5 Möglichkeiten zur Verbesserung der Geschwindigkeit

Jan. 30, 2020

Die meisten sind sich einig, dass Virtual Private Server (VPS) eine der besten Lösungen für Websites sind, die einem stetigen Wachstum und einer raschen Erweiterung ihres Kundenstamms gegenüberstehen. Auch wenn dedizierte Server ähnliche Funktionen wie ein VPS bieten können, sind virtuelle private Server kostengünstiger. Die Wahrheit ist, dass viele die hervorragende Leistung ihres Linux- und Windows-VPS genießen, jedoch wissen nicht so viele, dass diese mit ein paar einfachen Methoden erheblich verbessert werden kann. Nun möchten wir Ihnen diese vorstellen.

1. Beschleunigen Sie den Vorgang mit Caching.

Caching ist eine häufig verwendete Technik, um die Ladezeit von Unternehmenswebsites zu beschleunigen, und kann daher auch auf einem VPS eingesetzt werden. Ohne Caching werden die Ressourcen durch ständige Anfragen nach statischen Dateien stark belastet, was die Website verlangsamt. Mit Caching werden statische Dateien im RAM zwischengespeichert, wodurch die Anforderungen an den Server sofort reduziert werden. Dadurch werden die Ladezeit der Server-Website und andere Prozesse beschleunigt. Die Installation von Softwareprodukten von Drittanbietern ermöglicht das Caching.

2. Halten Sie MySQL auf dem neuesten Stand.

Auch wenn die Aktualisierung von MySQL aufgrund der erforderlichen technischen Kenntnisse möglicherweise kein einfacher Vorgang ist, kann der Kundensupport sowohl für Linux- als auch für Windows-VPS professionelle Hilfe leisten. Eine Aktualisierung bedeutet nicht nur, dass die Antwort- und Lese-/Schreib-Workloads erheblich zunehmen, sondern trägt auch zu einem höheren Sicherheitsniveau bei. Insbesondere wenn die aktuelle Version Ihres VPS nicht mehr unterstützt wird, wird dringend empfohlen, MySQL so schnell wie möglich zu aktualisieren.

3. Optimierung der Inhalte für eine bessere Leistung

Eine große Menge an Inhalten muss von einem VPS auf das Gerät des Benutzers übertragen werden: beispielsweise viele installierte Plugins (mit ihren eigenen langen Skripten), Themes, große Bilder und andere Skripte. All dies muss geladen werden, bevor die Website ordnungsgemäß funktionieren kann, was die Gesamtleistung des Windows-VPS (oder Linux) verlangsamt. Wenn jedoch der Inhalt der Website optimiert ist, können all diese Daten effizienter übertragen werden.

Auch wenn es viele Maßnahmen gibt, die zur Optimierung der Inhalte ergriffen werden können, läuft alles auf die Inhalte, Plugins und Themes hinaus, die auf dem Server installiert sind. Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie zunächst die Faktoren identifizieren, die einen Server verlangsamen. Dazu können verschiedene Tools verwendet werden, beispielsweise Google PageSpeed Insights. Die Tools zeigen, welche Änderungen an der Konfiguration und den Einstellungen vorgenommen werden können.

4. Optimierung der Apache-Einstellungen

Häufig sind die Standardeinstellungen von Apache in Linux- und Windows-VPS nicht die beste Wahl, da sie die Ressourcen des Servers beanspruchen und somit die Leistung aller ausgeführten Prozesse beeinträchtigen können. Zu überarbeitende Einstellungen:

  • MaxClients;
  • MaxRequestsPerChild;
  • StartServers;
  • KeepAlive.

Die erste Einstellung, MaxClients, begrenzt die Anzahl der Anfragen, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Die empfohlene Obergrenze für diese Einstellung ist 150. MaxReuqestsPerChild ist ähnlich, da es ebenfalls eine Begrenzung festlegt – in diesem Fall sollte die Obergrenze bei 300 liegen. Die Einstellung StartServers regelt die Kind-Serverprozesse, die erstellt werden, wenn ein VPS hochgefahren wird. Für einen VPS sollte der Wert dieser Einstellung 5 betragen. Schließlich ist es wichtig, sicherzustellen, dass KeepAlive aktiviert ist. Außerdem sollte der Wert von KeepAliveTimeout auf 5 gesetzt werden.

5. Content delivery network (CND)

CND ist notwendig, um das Problem der langen Datenübertragungswege von einem Punkt zum anderen zu lösen, was zu einer langsameren Website und einer langsameren Ladegeschwindigkeit von Linux- oder Windows-VPS führt. Das Content Delivery Network kann statische Daten auf einer Reihe verschiedener Server weltweit speichern, sodass Besucher die Daten vom nächstgelegenen Server erhalten. Das Ergebnis: Die Webseite wird für Besucher viel schneller geladen.

Schnellere Serverladezeiten führen zu einer schnelleren Website-Performance, was zu einer besseren Benutzererfahrung beiträgt. Einfache Methoden können die Geschwindigkeit erheblich steigern – dazu gehören Caching, MySQL-Updates, Content- und Apache-Optimierungen und nicht zuletzt CND. Wenn alle Schritte durchgeführt werden, steigt die Performance eines VPS drastisch.