Die beiden am häufigsten verwendeten Speicher-Engines im MySQL-Datenbankmanagementsystem sind InnoDB und MyISAM. Diese Engines unterscheiden sich jedoch deutlich und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich fragen, ob InnoDB oder MyISAM besser ist, sollte Ihnen dieser Beitrag mit den wichtigsten Unterschieden weiterhelfen.
Sperrung (Locking)
Der Hauptunterschied besteht darin, dass MyISAM Tabellen-Sperren verwendet, während InnoDB Zeilen-Sperren nutzt. Das bedeutet: Wenn eine Abfrage eine Zeile einer MyISAM-Tabelle durchläuft, wird die gesamte Tabelle gesperrt. InnoDB hingegen sperrt nur die betroffene Zeile, während alle anderen Zeilen weiterhin zugänglich bleiben.
Geschwindigkeit
Im Allgemeinen ist die Leistungsgeschwindigkeit einer MyISAM-Tabelle deutlich höher im Vergleich zu InnoDB-Tabellen. Die Geschwindigkeit hängt stark von den zuvor erwähnten Sperrmechanismen ab. Die Lesegeschwindigkeit bei InnoDB ist meist geringer, da das System mehr Zeit benötigt, um festzustellen, welche Zeilen gesperrt sind, im Gegensatz zum einfachen Sperren der ganzen Tabelle bei MyISAM.
Transaktionen
MyISAM unterstützt keine Transaktionen, InnoDB hingegen schon. Das bedeutet: Wenn bei MyISAM eine Operation unterbrochen wird, wird sie abgebrochen – und die bereits veränderten Daten bleiben verändert. Bei InnoDB hingegen gilt: Wird eine laufende Transaktion abgebrochen, treten unvollständige Änderungen nicht in Kraft.
Datenintegrität
Verschiedene Hardware-Fehler, abgebrochene Operationen oder unsaubere Abschaltungen können Daten bei MyISAM beschädigen. In solchen Fällen ist eine vollständige Reparatur oder ein Wiederaufbau von Indizes und Tabellen notwendig. InnoDB löst dieses Problem im Voraus: Bevor Änderungen durchgeführt werden, werden die Daten in einer System-Tablespace-Datei namens ibdata1 gespeichert. Falls es zu einem Absturz kommt, kann InnoDB automatisch durch das Wiederholen der Transaktionsprotokolle wiederherstellen.
Die Wahl zwischen InnoDB und MyISAM hängt letztlich von Ihren persönlichen Anforderungen und Vorlieben ab, denn beide Engines haben ihre Vorteile. MyISAM ist die Standard-Engine für MySQL, aber auch InnoDB bietet starke Argumente. Berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und treffen Sie dann die Wahl, die am besten zu Ihrer Situation passt.