Back to blog
Tips

4 Schritte zur Verbesserung der Leistung von VPS Linux

Jan. 30, 2020

VPS Linux bietet die Möglichkeit, die Vorteile eines dedizierten Servers zu nutzen, jedoch zu geringeren Kosten. Linux- und Windows-VPS zeichnen sich durch hervorragende Leistungsergebnisse aus, da sie nicht mit anderen geteilt werden und daher relativ weniger Verzögerungen und Verlangsamungen auftreten. Auch wenn Linux unendliche Möglichkeiten und Funktionen bietet, gibt es Möglichkeiten, die Gesamtleistung eines Linux-VPS noch weiter zu verbessern. Im Folgenden erklären wir Ihnen in vier einfachen Schritten, wie Sie dies erreichen können.

Regelmäßige Updates sind wichtig.

Updates tragen nicht nur zu maximaler Sicherheit bei, sondern auch zu einer besseren Leistung. Damit Anwendungen ohne Störungen ausgeführt werden können, sollten die Standard-Kernelparameter regelmäßig aktualisiert werden. Der Standardwert der Nachrichtenwarteschlange in der Kernel-Serie 2.4.x begrenzt die Anzahl der konstanten Verbindungen zu einer Datenbank. Damit VPS Linux seine optimale Leistung erbringen kann, muss sichergestellt werden, dass die empfohlenen Werte beibehalten werden.

Die grafische Benutzeroberfläche herunterfahren

Da alle Verwaltungsaufgaben über eine Befehlszeile ausgeführt werden können, wird empfohlen, die GUI zu deaktivieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie sie nach der Einrichtung des Rechners oder sogar schon vorher deaktivieren – wichtig ist, dass Sie diesen Schritt nicht überspringen. Am besten ändern Sie den Runlevel von 3 auf 5 und starten die GUI manuell, sobald sie benötigt wird.

Deaktivieren der Dienste

Der nächste Schritt zur Verbesserung der Leistung von VPS Linux besteht darin, die nicht verwendeten Dienste herunterzufahren. Oftmals laufen diese Dienste standardmäßig, sodass sie manuell deaktiviert werden müssen. Der Grund dafür ist einfach: Die Hintergrunddienste beanspruchen CPU- und RAM-Zeit und können VPS sogar für Angriffe aus der Ferne anfällig machen.

Außerdem sollten Kontrollfelder deaktiviert werden, wenn sie nicht verwendet werden – dadurch können bis zu 120 MB RAM eingespart werden. Wie die GUI kann auch ein Kontrollfeld bei Bedarf wieder aktiviert werden. Dies kann über ein PHP-Skript oder die Befehlszeile erfolgen. Auf diese Weise kann der RAM-Verbrauch um 40 % reduziert werden.

Schließlich sollte die Überprüfung der Apache-Konfigurationsdateien und die Deaktivierung der nicht benötigten Dateien der letzte, aber wichtige Schritt zur Verbesserung der Leistung von VPS Linux sein. Dadurch werden die Ressourcen auf die Software verlagert, wodurch sich die Serverauslastung erheblich erhöht.

Nützliche Leistungsbefehle

Es gibt 5 Befehle, mit denen Sie die Leistung eines Linux-Servers verfolgen können. Diese sind:

  • Top;
  • Vmstat;
  • Iostat;
  • Free;
  • Sar.

Sowohl der Befehl „top“ als auch der Befehl „vmstat“ zeigen relevante Daten zur Serverleistung an. Der erste Befehl gibt die Anzahl der laufenden Prozesse, die Speichernutzung, die Systemauslastung und die aktuelle Betriebszeit an, während der andere Befehl einen Überblick über CPU, IO und weitere Prozesse bietet.

Der Befehl „iostat“ zeigt Berichte zur Netzwerkdatei-, System- und CPU-Auslastung an. Wenn Sie sich die Speicherstatistiken ansehen möchten, ist der Befehl „free“ die perfekte Option. Mit Hilfe dieses Befehls werden mit den Schaltern -b und -m Bytes und Megabytes angezeigt. Die Leistungsdaten von VPS Linux können mit dem Befehl „sar“ erfasst und aufgezeichnet werden.

Einfache, leicht umsetzbare Schritte ermöglichen Ihnen das beste Linux-VPS-Erlebnis: Führen Sie regelmäßige Updates durch, schließen Sie die GUI, deaktivieren Sie unnötige Dienste und machen Sie sich mit den Leistungsbefehlen vertraut. Vergessen Sie nicht, dass eine ständige Überwachung und Überprüfung der Schlüssel zur Gewährleistung der besten Leistung sind.